Produktion des Obus bei Berkhof in Heerenveen (Fotos alle 03.10.2000)
![]() |
![]() |
|
Der lackierte Wagenkasten
eines Premier AT 18 wartet am 03.10.2000 auf seine Weiterbearbeitung. |
Schweißarbeiten am Nachläufer eines Berkhof Niederflur-Obus für Arnhem. | |
|
![]() |
|
Zur Montage von elektrischen Aggregaten am Fahrzeugboden wird der Obus auf Hubbühnen gefahren und angehoben. |
Der dritte Solinger Berkhof (Wg. 173) wird gerade von Traxis verkabelt und mit der Elektrik ausgerüstet. |
|
![]() |
![]() |
|
Die mittlere Antriebsachse
von Meritor (I) sorgte in Solingen für vermehrte Fahrgastbeschwerden. Zu laute Betriebsgeräusche konnten nur durch Modifikationen der Achse im Herstellerwerk in Italien vorgenommen werden. |
Ein Blick in das Heck des
Wagen 171: gut zu erkennen ist rechts der Notstromdiesel von KHD sowie die Rollen für den automatischen Einzug der Stromabnehmer (oben). |
|
![]() |
![]() |
|
Der erste Solinger Niederflur-Obus vor seiner Abnahme im Herstellerwerk. |
Mittels Schleppfahrzeug und angehobener Frontachse wurden alle 15 Obusse von den Niederlanden nach Solingen überführt. Am 27.02.2001 ist Wagen 174 gerade von der A 3 in Langenfeld abgefahren und wird von einem Begleitfahrzeug der SWS in Empfang genommen. |
|
![]() |
![]() |
|
Testfahrt des ersten Premier
AT 18 in Solingen. Bis zur Übergabe in den Linienverkehr trug das Fahrzeug die Betriebsnummer 071. |
Am 10.06.2001 konnten die ersten sechs Obusse ihren Dienst in Solingen aufnehmen, so auch Wagen 171 hier in der Schleife Hästen (ex-071). |