Nach dem Grundsatzbeschluss zur Beibehaltung des Solinger Obus-Netzes wurden verschiedene Niederflur-Fahrzeuge in Solingen getestet. Dazu gehörte neben dem Berkhof Premier AT 18 ein Van Hool AG 300 T, ein MAN NGE 152 sowie ein DB O 405 GNTD.

Die erste Ausschreibung über 15 Fahrzeuge ging in Gemeinschaft mit Arnhem (NL) an das Konsortium Berkhof/Traxis. Damit wurde erstmals für Solingen ein Obus ohne die bewährte Elektrik der Firma Kiepe geordert.

Das Fahrzeug besteht aus geschweißten Edelstahlprofilen mit GFK-Beplankung. Der Antrieb wirkt auf die mittlere Achse, die von Meritor (ex-Rockwell) geliefert wird. Ein Skoda-170-kW Motor treibt das Fahrzeug an, gesteuert von einem Chopper mit Umrichtertechnik von Traxis. Als Hilfsaggregat kommt ein Kirsch/KHD-Industriediesel mit 80 kW zum Einsatz.

Das Fahrzeug wird aus vorgefertigten Teilen in Heerenveen montiert und anschließend mit den elektrischen Komponenten bestückt. Nach der Abnahme durch die SWS werden die Fahrzeuge über die Autobahn nach Solingen geschleppt und dort endabgenommen.

Das erste Fahrzeug erreichte Solingen am 04.11.2000 und wurde zusammen mit fünf weiteren Fahrzeugen am 10. Juni 2001 der Öffentlichkeit und damit dem Linienverkehr übergeben. Anfängliche massive Probleme mit technischen und mechanischen Teilen wurden zwischenzeitlich behoben, so dass alle 15 Fahrzeuge recht zuverlässig zum Einsatz gelangen.


Technische DateN
 
Fahrgestell/Aufbau Berkhof Heerenveen
elektr. Ausrüstung Traxis (Alstom)
Motor Skôda Drehstrom-Asynchronmotor
Leistung 172 kW
V/max 70 km/h (elektr. begrenzt)
Hilfsmotor KHD Kirsch BF 4 M 1013, 80 kW
Maße (H x B) 17.955 x 2.500 mm
Leergewicht 16.650 kg
Max. Gewicht 26.600 kg
Jahres-km-Leistung ---
Kapazität 46 Sitz- und 80 Stehplätze
Besonderheit Schnellabsenkde Stromabnehmer
Typ Kiepe OSA 200